NLP und Lehrerausbildung Ron Piper erforscht, wie NLP positiv auf die emotionale Achterbahnfahrt der Lehrerausbildung angewendet werden kann. Zurück zu NLP in der Bildung Share Tweet LinkedIn Pin Die Ausbildung zum Lehrer kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein: Triumphe im Unterricht können nach einem Autounfall im Klassenzimmer schnell dahinschmelzen und umgekehrt. Und natürlich kann ein ständiger Strom gut gemeinter Ratschläge von erfahrenen Kollegen manchmal zu einem sich auflösenden Selbstgefühl beitragen, das auf Gedanken wie " Warum habe ich nicht daran gedacht?" und "Warum habe ich das nicht gesehen? Ratschläge implizieren einen besseren Weg, einen Weg, der nach der Erfahrung vieler angehender Lehrer in ihrer Praxis nicht vorhanden ist. Was ist also die Alternative? NLP geht davon aus, dass wir alle Ressourcen haben, die wir brauchen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf und nach der Beobachtung von Referendaren fordere ich sie immer auf, die von ihnen unterrichtete Stunde mit der Stunde zu vergleichen, die ihnen vorschwebt, und darüber nachzudenken, welche Änderungen notwendig wären, damit beide Stunden übereinstimmen. Meiner Erfahrung nach sind die Auszubildenden sehr geschickt darin, zu erkennen, was geändert werden muss. Oder anders ausgedrückt, sie verstehen die Unterschiede, die den Unterschied ausmachen. Ja, das ist eine Variante davon, sich selbst in einem Film zu beobachten und dann zu überlegen, was sich ändern muss. Aber das zentrale kognitive Prinzip ist hier, wie auch beim Betrachten von Filmen, die kontrastive Analyse: Wie unterscheidet sich die idealisierte (geplante) Unterrichtsstunde von der Realität des durchgeführten Unterrichts? Lehrer aller Couleur sind mit AoL (Assessment of Learning) und AfL (Assessment for Learning) sehr vertraut. Nun fällt mir auf, dass die Denkprozesse, die mit der kontrastiven Analyse verbunden sind, genau mit AoL und AfL korrelieren: Hier stehe ich, und das muss ich tun, um es zu ändern. Und ist das nicht einer der Hauptanliegen des Coachings? Der große Vorteil eines solchen Feedbacks für angehende Lehrkräfte besteht darin, dass sie die Verantwortung für ihre zukünftigen pädagogischen Ziele übernehmen. Ja, ich könnte einem Praktikanten sagen, wie er sich verbessern kann, aber der Ratschlag würde von meinem Modell, meinem subjektiven Verständnis des Klassenzimmers ausgehen. Auszubildende wissen, wie wir alle, wenn eine Unterrichtsstunde nicht gut läuft: Sie verarbeiten die somatischen Informationen, sie sind emotional beteiligt. Die Verwendung des Ansatzes der Film-/Kontrastanalyse ermöglicht es den Auszubildenden, diese Erfahrungen in Ziele umzuwandeln. Sie sind die Experten für sich selbst. Meiner Erfahrung nach sind Lehramtsstudenten ziemlich gut darin, Beobachtern mitzuteilen, was sich ändern muss, und sie tun dies oft unter völliger Missachtung ihres Egos. Die Schwierigkeit besteht darin, die Auszubildenden dazu zu bringen, ihre Selbstkritik auf einige Schlüsselpunkte zu beschränken. Aber wenn man einen Quasi-Meta-Ansatz wählt - und über die Beobachtungen nachdenkt, die man gemacht hat, welche davon würde man dann umsetzen? Und wenn Sie nur eine einzige Maßnahme ergreifen würden, welche Auswirkungen hätte das Ihrer Meinung nach? Und ist es möglich, diese Maßnahme sofort zu ergreifen? - kann helfen, die besten Maßnahmen für sie zu identifizieren. Wenn man angehende Lehrkräfte in die Verantwortung nimmt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Erfolge zu verfassen, stärkt dies das Selbstwertgefühl und legt den Grundstein für die Entwicklung von Lehrkräften, die über die Fähigkeit zur Reflexion und Selbstführung verfügen. Und sind das nicht genau die Lehrer, die wir in unseren Klassenzimmern haben wollen? Bildung Pädagogische Entwicklung Unterricht Ron Piper (Mitgliedsartikel) Trainer, Coach, Ausbildung