Konflikte am Arbeitsplatz mit NLP-Techniken lösen Eine Personalleiterin in einem Start-up-Unternehmen kämpfte mit Konflikten am Arbeitsplatz. NLP-Techniken halfen ihr, die Perspektive zu wechseln, das Verhältnis wiederherzustellen und eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Share Tweet LinkedIn Pin Fallstudien Lösung von Konflikten Konflikte am Arbeitsplatz mit NLP-Techniken lösen Geschrieben von Amir Reza Bidavisi auf March 26th 2025 Lösung von Konflikten Die Herausforderung Die Kundin, eine Personalleiterin in einem IT-Startup, ist die älteste Mitarbeiterin in einem jungen, freundlichen Umfeld, das sie liebt. Nach einer angespannten Sitzung, in der sie übermäßig streng war, geriet sie jedoch in einen Konflikt mit einem engen Kollegen. Sie fühlte sich schuldig, war frustriert und glaubte, dass die Kameradschaft am Arbeitsplatz gestört war. Sie war wütend auf ihre Kollegin, auf sich selbst und sogar auf die Situation selbst und war überzeugt, dass es nie wieder so sein könnte wie früher. Die Wirkung Sie war sehr verzweifelt, dachte ständig darüber nach, was passiert war, und empfand tiefes Bedauern. Sie spielte die Situation immer wieder durch, machte sich selbst Vorwürfe, konnte aber keinen Weg finden, sie zu korrigieren. Sie verallgemeinerte und befürchtete, dass die freundliche Startup-Kultur dauerhaft beschädigt worden war, und sah in der Verbitterung die einzige Möglichkeit, die ihr blieb. Sie versuchte, mit sich selbst ins Reine zu kommen, konnte aber dem emotionalen Aufruhr nicht entkommen. Lösung Zunächst nutzte ich die kinästhetische Verankerung, um sie zu beruhigen und ihren Zustand zu verändern. Sobald sie entspannter war, leitete ich sie durch die Wahrnehmungspositionen, wobei sie die Situation zunächst aus ihrer eigenen Perspektive, dann aus der ihrer Kollegin und schließlich aus der Sicht eines neutralen Dritten erleben sollte. Um eine Meta-Position zu integrieren, bat ich sie, sich die Situation aus einer entfernten, hochgelegenen Perspektive vorzustellen und so weit herauszuzoomen, bis sie und ihre Kollegin als kleine Punkte erschienen. Durch diese Wahrnehmungsverschiebung wurde ihr klar: "Das war nicht einmal ein echter Konflikt! Es gab überhaupt kein Problem!" Dieser bahnbrechende Moment veränderte ihre Denkweise völlig. Unmittelbar nach der Übung lachte sie und sagte: "Oh! Jetzt verstehe ich, was ich hätte tun sollen!" Sofort stellte sie das neue Szenario auf die gleiche Weise nach, wie sie die Situation rekonstruiert hatte, diesmal mit Humor und Spielfreude, und stellte sich vor, wie ihr Kollege positiv reagieren würde. Sie war begeistert, dass sie Humor einsetzen konnte, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden. Ergebnis Später berichtete sie, dass sie diese Technik in verschiedenen Situationen häufig anwendete. Interessanterweise rieb sie wiederholt ihre Fingerspitzen aneinander, während sie darauf bestand, dass die Verankerung nicht funktionierte - eine unbewusste Anwendung genau der Konditionierungstechnik, von der sie behauptete, dass sie nicht funktionierte! Amir Reza Bidavisi NLP-Business-Practitioner